Kommerzielle Projekte

Imagefilm
Der Imagefilm "Helden der Gesellschaft" gibt ein Einblick in den Beruf der Pflegefachkraft mit dem besonderen Fokus auf die Bedeutung des Berufs für die Gesellschaft. Pflegefachkräfte sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Sie sind Helden, die unsere Gesellschaft am Leben erhalten. Ihre Arbeit schenkt Menschen Lebensqualität, Freude und gibt Ihnen das Gefühl nicht allein zu sein.
Altenpfleger
Oft wird der Beruf der Pflegefachkraft nur als Hilfsberuf betrachtet. Die Tätigkeit geht jedoch weit über eine reine Hilfeleistung hinaus. Als Pflegefachkraft ist man beispielsweise bei der medikamentösen Einstellung auch für das Leben der Menschen verantwortlich.
Beratung
Die Aufgaben einer Pflegefachkraft sind nicht nur auf die aktive Pflege von Menschen beschränkt. Ebenso besteht die Möglichkeit durch Fortbildungen und berufsbegleitende Studiengänge sich höher zu qualifizieren und Führungspositionen zu übernehmen.
Billard
Oft entsteht das Bild, das der Pflegeberuf sehr anstrengend und körperlich belastend ist. Auf der anderen Seite steht aber auch viel Freude, da man durch seine Arbeit Menschen Freude schenkt und ihr Leben damit nachhaltig bereichert.
Pflegebett
Oft entsteht das Bild, das der Pflegeberuf sehr anstrengend und körperlich belastend ist. Auf der anderen Seite steht aber auch viel Freude, da man durch seine Arbeit Menschen Freude schenkt und ihr Leben damit nachhaltig bereichert.
_FKW0760
_FKW0771
Eine Sonderausgabe des Magazins der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf widmete sich Fragestellung nach der politischen Entscheidung über die Organspende. Durch verschiedene Argumente werden dem Leser die zwei Positionen dargelegt, wodurch er in der Position kommt eine eigene Entscheidung zu treffen. Der Planungsprozess dieses Gedankenexperiments wurde fotografisch dokumentiert.
_FKW0804
_FKW0888
In einer Sonderausgabe des Magazins der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf widmete sich die die philosophische Gruppe denXte, eine interaktive philosophische Vortragsreihe, der Fragestellung nach der politischen Entscheidung über die Organspende. Durch Argumente werden dem Leser die zwei diskutierten Positionen dargelegt, wodurch er in der Position ist eine eigene Entscheidung zu treffen. Die fotografische Serie dokumentierte den Planungsprozess dieses Gedankenexperiments.
_FKW0832
_FKW0978
_FKW0868
Prof. Dr. Markus Schrenk ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Teil der philosophischen Gruppe denxte, welche interaktive philosophische Vortragsreihen organisiert um der breiten Bevölkerung Philosophische Fragestellungen näher zu bringen. In einer Sonderausgabe des HHU Magazins wurde in Form eines Gedankenexperiments die Fragestellung nach der politischen Entscheidung über die Organspende diskutiert. Der Planungsprozess dieses Experiments wurde fotografisch begleitet.
Portrait Bettina Paust
Dr. Bettina Paust ist Kunsthistorikerin und eine Expertin für das Werk des Künstlers Joseph Beuys. Sie ist Leiterin des Kulturbüros Wuppertal und leitete viele Jahre als künstlerische Direktorin das Joseph Beuys Archiv der Stiftung Museum Schloss Moyland.
Portrait Isabel Kaiser